Datum/Zeit
Date(s) - 24/11/2025
16:30 - 18:00
Veranstaltungsort
VHS Kempten
Kategorien
Vortrag Generationenverständnis
Egal welcher Generation Sie angehören, diesen Vortrag mit Impulscharakter sollten Sie hören! In jedem Unternehmen und Verband braucht es Verständnis, es treffen inzwischen bis zu 4 unterschiedliche Generationen aufeinander. Unterschiedliche Werte, Erwartungen und Arbeitsstile führen zu Missverständnissen und Konflikten. Nutzen Sie stattdessen die Stärken der Generationen. Doch wie gelingt es, Verständnis füreinander zu entwickeln und das Potenzial jeder Generation zu erkennen?
Generationen im Unternehmen: Verständnis statt Vorurteil
Vier Generationen – ein Arbeitsplatz. Was nach Vielfalt klingt, bringt im Alltag oft Reibung mit sich: unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen führen zu Missverständnissen, Konflikten oder stiller Distanz.
In diesem Vortrag geht es darum, wie Generationenvielfalt als Stärke erlebt und genutzt werden kann. Statt über „die Jungen“ oder „die Alten“ zu reden, entwickeln wir ein tieferes Verständnis füreinander – praxisnah, reflektierend und mit einer Portion Humor.
Inhalte: Vortrag Generationenverständnis
Zum besseren Verständnis der Generationen müssen wir sie kennen: Wer sind Babyboomer, Generation X, Y und Z – und was prägt sie?
Wie wirken sich unterschiedliche Prägungen auf Kommunikation und Zusammenarbeit aus?
Welche Missverständnisse entstehen – und wie lassen sie sich vermeiden?
Was braucht es, damit Generationen voneinander lernen und sich gegenseitig stärken?
Ihr Nutzen:
Sie erhalten Impulse, um generationenübergreifende Zusammenarbeit bewusst zu gestalten. Mit mehr Verständnis, klarerer Kommunikation und konkreten Ansätzen für den Arbeitsalltag.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Teams, Verbände und Unternehmen, die mit mehreren Generationen arbeiten – oder es künftig (noch besser) tun wollen.
Format:
Vortrag mit Impuls Charakter zum Thema Generationenverständnis.
Denn in den Unternehmen äußern sich Missverständnisse so:
🔍 Wie äußern sich Missverständnisse?
- Informationen werden nicht weitergegeben.
- Die Kommunikation untereinander ist zickig.
- Eine schlechte Stimmung liegt in der Luft.
- Externe, die das Büro betreten, werden unfreundlich behandelt.
- Eine gereizte Stimmung durchzieht den Arbeitsalltag.
- Gemeinsame Mittagspausen gehören der Vergangenheit an.